- Gipsyrock
- Gipsyrock[englisch/amerikanisch, 'dʒɪpsɪrɔk], vor allem von spanischen Zigeunern (englisch gipsy = »Zigeuner«) praktizierte Verschmelzung der Flamenco-Tradition mit Rockstilistiken. 1969 sorgte der Sänger und Gitarrist Manuel Molina (* 1947) gemeinsam mit der Rockband Smash diesbezüglich für Aufmerksamkeit, u. a. mit dem »Blues de la alameda« (1969). Mit den Alben »Gypsy Rock« (1974) von Las Grecas und »Sonido de Cañorroto« (1975) von Los Chorbos setzte sich der Begriff dann durch, wobei in beiden Fällen der Produzent José Luis de Carlos (* 1946) für die rockgemäßen Arrangements verantwortlich war. Seitdem haben sich immer wieder Flamenco-Künstler an der Fusion mit Blues, Jazz und Rock versucht. Zu den namhaftesten zählen das Duo Manuel Molina ' Lole Montoya, die Bands Veneno, Pata Negra und Alameda. Doch erst Mitte der Achtzigerjahre fand diese Spielart unter den Traditionalisten des Flamenco Anklang und begann, sich in Spanien durchzusetzen.
Universal-Lexikon. 2012.